Kursbeschreibung
Im Gegensatz zum lockeren, amerikanischen Steptanz zeichnet sich der irische Steptanz durch die extrem aufrechte Haltung der Tänzer aus. Die Beinführung ist dadurch sehr verschieden, auch wenn die Fußtechnik oft identisch ist. Während amerikanischer Steptanz ein wenig anstrengend sein kann, ist irischer Steptanz immer ein wenig anstrengend und kann zum Hochleistungssport werden. Er ist Konditions- und Konzentrationstraining zugleich.
Neben dem Solo-Tanz gibt es auch irische Gruppentänze, sogenannte Ceili-Tänze. Diese sorgen für besonders viel Spaß und gute Laune und bringen unterschiedlichste Tänzer aller Leistungs- und Altersklassen zusammen.
Schuhwerk: für Softshoe-Tänze eignen sich für den Anfang Turn-/ Ballettschläppchen oder auch dicke Socken. Für Hardshoe-Tänze bieten sich bequeme Straßenschuhe mit Leder- oder Hartplastiksohle mit nicht zu hohem Absatz an (je fester die Sohle, desto hörbarer die Töne). Ungeeignet sind Schuhe, aus denen man leicht herausschlappt.